Ist Eisbaden wirklich gesund?

© Girts AdobeStock 407777444
Für „Warmduscher“ unglaublich: Alle Jahre wieder, bei Eiseskälte, Schnee und Wind, stürzen sich scheinbar kälteresistente „Eisbader“ in klirrend kalte Gewässer und scheinen dabei auch noch Spaß zu haben – und das soll gesund sein? Traditionell in Finnland, Schweden, Norwegen und noch vielen anderen Ländern mehr jedenfalls ist Eisbaden ein gängiges Vergnügen.
Tatsächlich scheint diese Gewohnheit gesundheitliche Vorteile zu haben: Für die Psyche, das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem. Glücksgefühle, weil man sich überwunden hat, weil man es geschafft hat, stolz auf die eigene körperliche Leistung ist, weil Mitmenschen vielleicht ehrfürchtig Zeugen des eigenen Mutes geworden sind. Was für die einen „bungee jumping“ ist, mag für die anderen der Sprung ins kalte Wasser sein. Das Herz-Kreislaufsystem wird trainiert und da sich die Blutgefäße während der Kalt-Wasser-Badefreude verengen, damit das Blut besser zirkulieren kann, geht man auch von einer die Blutgefäße stärkenden Wirkung aus.
Bezogen auf das Immunsystem haben Untersuchungen tatsächlich ergeben, dass so ein Eisbad positive Auswirkungen hat: Weniger grippale Infekte, weniger Atemwegserkrankungen schlagen bei den coolen Schwimmern zu Buche.
Allerdings: Wer sich ins kalte Nass stürzen will, muss sehr gut vorbereitet sein, damit das Badevergnügen nicht ein ungesundes Ende nimmt. Spontan sollte niemand seinem Körper dieses Wechselbad der Temperaturen zumuten. Schließlich sind genügend Fälle bekannt, da Wagemutige solche Unternehmungen unterschätzt und mit dem Leben bezahlt haben. Wer also das Eisschwimmen (bis zu einer Wassertemperatur von 5 Grad) praktizieren möchte, sollte das nur nach gründlicher Vorbereitung tun. Schrittweise sollte die Gewöhnung an die Wassertemperatur stattfinden, die Aufenthaltsdauer im kalten Wasser nur langsam erhöht werden – dabei sollte man nie alleine sein, optimal ist die Unterstützung eines erfahrenen Eisbade-Sportlers.
Ansonsten droht ein Kälteschock, der zu heftiger Atemnot und Keuchatmung führen und bewegungsunfähig machen kann, auch Herzrhythmusstörungen bis hin zu Herzversagen können auftreten. Wer plant, sich ins kalte Nass zu begeben, sollte vorher seinen Arzt zurate ziehen. Bei Herzproblemen, ist von diesem zweifelhaften Badevergnügen abzuraten.

Empfehlungen

  1. 1
  2. 2

Weitere Artikel

  • Tipps für ein starkes Immunsystem

    Tipps für ein starkes Immunsystem

    Im Winter haben Erkältungen Hochsaison. Dazu kommt die jährliche Grippewelle, die meistens im Februar ihren Höhepunkt erreicht. Erfahren Sie hier, wie sie Ihr Immunsystem stärken können.

  • Pulmonale Hypertonie – bei Symptomen zügig zum Arzt

    Pulmonale Hypertonie – bei Symptomen zügig zum Arzt

    Pulmonale Hypertonie ist eine ernst zu nehmende Erkrankung der Lunge, die unbehandelt tödlich verläuft. Die seltene Krankheit äußert sich in Kurzatmigkeit und einem erhöhten Blutdruck im Herzen.

  • Hautpflege beim Skifahren

    Hautpflege beim Skifahren

    Auf den Skiurlaub freuen sich passionierte Wintersportler wie auf Weihnachten. Vergessen Sie vor lauter Vorfreude aber keinesfalls, dass die Haut vor Kälte, Luft und starker Sonneneinstrahlung geschützt werden muss.

  • Wie lange dauert es, bis eine Tablette wirkt?

    Wie lange dauert es, bis eine Tablette wirkt?

    Von dem Moment, in dem man ein Medikament einnimmt und bis es anfängt zu wirken, vergeht eine gewisse Zeitspanne. Diese wird auch als Latenzzeit bezeichnet. Wie lange diese Zeitspanne dauert ist sehr unterschiedlich.

  • Wie die Periode mit Herzbeschwerden zusammenhängt

    Wie die Periode mit Herzbeschwerden zusammenhängt

    Beschwerden vor oder während der Periode - manche Frauen bleiben davon verschont, andere wiederum haben umso mehr damit zu kämpfen. In besonderen Fällen kann sich dies sogar auf das Herz auswirken.

  • Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen sollten

    Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen sollten

    Es ist ganz normal, dass Säuglinge von Zeit zu Zeit eine verstopfte Nase haben. In der Regel ist Schnupfen bei Säuglingen kein Grund zur Sorge und kann leicht mit Hausmitteln behandelt werden.

  • Wann wird Fieber gefährlich?

    Wann wird Fieber gefährlich?

    Fieber ist eine häufige Begleiterscheinung verschiedener Erkrankungen. Doch warum genau haben wir Fieber? Wann ist es gefährlich? Und was kann ich dagegen tun? Wir haben die Antworten für Sie!

  • Ohne Kater durch den Fasching

    Ohne Kater durch den Fasching

    Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür und endlich darf nach der Corona-Pandemie wieder ausgelassen gefeiert werden. Damit Sie ohne Kater durch den Fasching kommen, hat Ihre Apotheke einige hilfreiche Tipps parat.